Bäuerliche Solidarität – ade?

Im örtlichen Entwicklungskonzept (ÖEK) von Haag sind grossflächige Betriebsflächen entlang der Umfahrung vorgesehen. Diese Flächen werden der Landwirtschaft entzogen. Ist das ok? (BF = betriebliche Funktion)

Dieser Tage ist viel von Solidarität die Rede – ein ganz wichtiger Wert für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Darum möchte ich heute einen Aspekt beleuchten, der in Bezug auf den Bodenschutz von zentraler Bedeutung ist: die bäuerliche Solidarität. Oder etwas konkreter ausgedrückt: Wie solidarisch – gegenüber Landwirt*innen – ist es eigentlich, wenn jemand, der landwirtschaftlichen Boden… Continue reading Bäuerliche Solidarität – ade?

Steiermark ade?

1951 betrug die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Österreich 4,08 Mio. ha – 2016 nur noch 2,67 Mio. ha. Das ist ein Rückgang von 1,41 Mio. ha bzw. 14.090 km2. Wir haben also seit 1951 bereits mehr als ganz Oberösterreich (11.718 km2) an landwirtschaftlicher Nutzfläche verloren und wenn wir so weitermachen, dann ist es demnächst die… Continue reading Steiermark ade?

Weniger Boden, mehr Hagel

Ich habe in meinem Leben noch nie so große Hagelkörner gesehen, wie Ende August in Haag. Die Zunahme von Extremwetterereignissen beunruhigt mich. Können wir es uns in dieser Situation leisten, weiter Böden zu verbauen wie bisher – und uns dabei auf Pläne aus der Vergangenheit berufen? Ich denke nein. Dazu erfüllen Böden erfüllen eine zu… Continue reading Weniger Boden, mehr Hagel

Klima- und Energiemodell Haag?

Haag am Hausruck ist Teil der Energie- und Modellregion “Mostlandl Hausruck” und diese hat aus Sicht des Bodenschutzes ganz zu recht u.a. die Ziele “Aus Alt mach Neu” (Nutzung Industriebrachen statt Firmen auf der grünen Wiese), “Klimaschutz durch Lebensmittel aus und für die Region” (Schutz landwirtschaftlicher Böden vor Versiegelung) und “Biodiversität im Boden” (Böden aufwerten… Continue reading Klima- und Energiemodell Haag?

Hörmanseder, Petition & ÖEK

Der Gemeinderat von Haag am Hausruck hat bei seinen Beschlüssen zur Ansiedlung der Firma Biomin in den Jahren 2017-2018 bereits die Ansiedlung einer zweiten Firma auf dem Acker neben Biomin – d.h. ebenfalls zwischen Autobahn und Umfahrung – mitbeschlossen. Beide Flächen – Biomin & Fläche für weiteren Betrieb – waren im örtlichen Entwicklungskonzept bereits für… Continue reading Hörmanseder, Petition & ÖEK

Humus-Stammtische

Die humusreiche lebendige Erde ist ein wertvolles und hohes Gut für uns und die nachfolgenden Generationen. Die Bäuerinnen und Bauern der HUMUS Bewegung achten und schützen diese wichtige Lebensgrundlage. Sie vermitteln – z.B. bei Humus-Stammtischen – Wissen zu allen Themen rund um Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau und begleiten Menschen bei ihrem Bestreben Böden zu beleben und… Continue reading Humus-Stammtische

Ö1: Der Boden und die Badewanne

Ö1-Morgenjournal vom 12.08.2021 zum Thema Bodenschutz “Bodenschutz ist Hochwasserschutz. (…) Ein m2 gesunder Boden kann eine ganze Badewanne Regenwasser aufnehmen und dieses Wasser ist nicht gleich in den Flüssen, die dann über die Ufer treten.” “Wir müssen uns schon die Frage stellen, wo wächst denn unser Essen in Zukunft, wenn wir im Land der Äcker… Continue reading Ö1: Der Boden und die Badewanne

Munus: Boden für gutes Leben

Munus – das heißt Geschenk, Aufgabe und Verpflichtung zugleich. Genau das ist ein Bauernhof. Und wenn ich so einen besitze oder Grünland besitze, das ich geerbt habe – diese Böden aber selber nicht mehr bewirtschafte oder zwar bewirtschafte, aber keine Kinder habe, die meine Böden später weiterbewirtschaften, dann kann ich mein Land in die Munus-Stiftung… Continue reading Munus: Boden für gutes Leben

Land der Äcker, zukunftsreich

Der Vorarlberger Verein Bodenfreiheit kauft Dienstbarkeitenan landwirtschaftlichen Grundstücken,um diese für die Lebensmittelproduktion zu sichern.Dadurch sind die Flächen von Spekulationen ausgenommenund bleiben langfristig für die Landwirtschaft erhalten. Die Idee: Der Verein möchte weitere Flächen mit dem Gehrechts-Modell freihalten. Neben Bäuerinnen und Bauern sind auch Privatpersonen angesprochen, die z.B. über Erbwege landwirtschaftlichen Boden erhalten haben und diesen… Continue reading Land der Äcker, zukunftsreich