So klingt Boden

Das Projekt Sounding Soil gibt dem Boden eine Stimme (Copyright Logo: https://www.soundingsoil.ch/)

Unversiegelter Boden wird von unzähligen Lebewesen bewohnt – und die hört man. Genauso wie wenn wir Menschen uns oberhalb der Erdoberfläche treffen, geht’s auch unter dem Boden voll ab, wenn die dortigen Lebewesen aufeinander treffen. Wie das klingt kann mensch sich auf der Website auf der Website von Sounding Soil anhören. So hört sich z.B.… So klingt Boden weiterlesen

OÖ: 2.-grösster Bodenverbrauch Österreichs

Oberösterreich bildet gemeinsam mit der Steiermark und Niederöstereich das “Traurige Bodenfrass-Trio” Österreichs: In der Steiermark werden täglich 3,3 ha verbaut, in Nieder- und Oberösterreich je 2,2 ha. Der Bodenschutzgipfel am 20.10. bot die Chance für eine Trendumkehr. Egal ob auf Bundesebene oder in Haag, das Muster ist dasselbe: Die Politker*innen erklären durch die Bank, dass… OÖ: 2.-grösster Bodenverbrauch Österreichs weiterlesen

Weniger Boden, mehr Hagel

Ich habe in meinem Leben noch nie so große Hagelkörner gesehen, wie Ende August in Haag. Die Zunahme von Extremwetterereignissen beunruhigt mich. Können wir es uns in dieser Situation leisten, weiter Böden zu verbauen wie bisher – und uns dabei auf Pläne aus der Vergangenheit berufen? Ich denke nein. Dazu erfüllen Böden erfüllen eine zu… Weniger Boden, mehr Hagel weiterlesen

Klima- und Energiemodell Haag?

Haag am Hausruck ist Teil der Energie- und Modellregion “Mostlandl Hausruck” und diese hat aus Sicht des Bodenschutzes ganz zu recht u.a. die Ziele “Aus Alt mach Neu” (Nutzung Industriebrachen statt Firmen auf der grünen Wiese), “Klimaschutz durch Lebensmittel aus und für die Region” (Schutz landwirtschaftlicher Böden vor Versiegelung) und “Biodiversität im Boden” (Böden aufwerten… Klima- und Energiemodell Haag? weiterlesen

Hörmanseder, Petition & ÖEK

Der Gemeinderat von Haag am Hausruck hat bei seinen Beschlüssen zur Ansiedlung der Firma Biomin in den Jahren 2017-2018 bereits die Ansiedlung einer zweiten Firma auf dem Acker neben Biomin – d.h. ebenfalls zwischen Autobahn und Umfahrung – mitbeschlossen. Beide Flächen – Biomin & Fläche für weiteren Betrieb – waren im örtlichen Entwicklungskonzept bereits für… Hörmanseder, Petition & ÖEK weiterlesen

Klimawahl in Haag: Worte und Taten

Worte Alle Parteien, die in Haag am Hausruck am 26.9.2021 zur Gemeinderatswahl antreten, wurden von der Klima-Allianz Oberösterreich zu Ihrer Haltung zum Bodenschutz befragt. Auf die Frage, ob sie in ihrer Gemeinde Maßnahmen setzen wollen, um den Flächenverbrauch und die Bodenversiegelung zu verringern, antworteten die Haager Parteien wie folgt: ÖVP, Neos und Grüne geben an,… Klimawahl in Haag: Worte und Taten weiterlesen

Ö1: Der Boden und die Badewanne

Ö1-Morgenjournal vom 12.08.2021 zum Thema Bodenschutz “Bodenschutz ist Hochwasserschutz. (…) Ein m2 gesunder Boden kann eine ganze Badewanne Regenwasser aufnehmen und dieses Wasser ist nicht gleich in den Flüssen, die dann über die Ufer treten.” “Wir müssen uns schon die Frage stellen, wo wächst denn unser Essen in Zukunft, wenn wir im Land der Äcker… Ö1: Der Boden und die Badewanne weiterlesen

Die UNO & die Haager Böden

Die in Haag am Hausruck gemäss Gemeinderatsbeschluss vom 28.1.2021 geplanten Betriebsansiedlungen, die den Grüngürtel rund um den Ortskern zerstören würden, gefährden die von der UNO verabschiedeten und auch für Haag am Hausruck verpflichtenden Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Unsere Agenda 2030 Bei einem hochrangigen Gipfeltreffen der UNO (Vereinte Nationen) vom 25. bis 27. September 2015 wurde… Die UNO & die Haager Böden weiterlesen

Bodenfreiheit

Was mache ich, wenn rund um mich die Böden mehr und mehr verbaut werden? Der gemeinnützige Verein Bodenfreiheit hat darauf folgende Antwort gefunden: Er setzt sich durch den gezielten Ankauf von Grundstücken dafür ein, dass wichtige Freiflächen dauerhaft unbebaut und öffentlich zugänglich bleiben. Er ist in Vorarlberg beheimatet. Die gesetzlichen Instrumente können dem Verschwinden der… Bodenfreiheit weiterlesen

Land der Äcker, zukunftsreich

Der Vorarlberger Verein Bodenfreiheit kauft Dienstbarkeitenan landwirtschaftlichen Grundstücken,um diese für die Lebensmittelproduktion zu sichern.Dadurch sind die Flächen von Spekulationen ausgenommenund bleiben langfristig für die Landwirtschaft erhalten. Die Idee: Der Verein möchte weitere Flächen mit dem Gehrechts-Modell freihalten. Neben Bäuerinnen und Bauern sind auch Privatpersonen angesprochen, die z.B. über Erbwege landwirtschaftlichen Boden erhalten haben und diesen… Land der Äcker, zukunftsreich weiterlesen