“Jährlich vernichten wir in Österreich allein durch Versiegelung die Ernährungsgrundlage von 20 000 Menschen!”, sagte Gerlind Weber, pensionierte Professorin für Raumplanung der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien, vor Kurzem in einem Interview. Wollen wir das wirklich? Wie wichtig ist es uns, die Möglichkeit zu erhalten, unser Essen vor Ort zu produzieren – indem wir… Continue reading Wollen wir brotlos sein?
Tag: Bodenschutz
Haager ÖEK: für alle da?
Wir haben im Rahmen der Petition zur Rettung des Grüngürtels argumentiert, dass das örtliche Entwicklungskonzept (ÖEK) nicht flickwerkartig abgeändert werden soll. Jetzt habe ich mir das ÖEK in Bezug auf Betriebansiedlungen an Umfahrung und Autobahn näher angeschaut und bin draufgekommen, dass das Problem ja noch viel tiefer geht: Das ganze derzeitige Haager ÖEK ist in… Continue reading Haager ÖEK: für alle da?
Die Köpfe hinter der Haager Ortsentwicklung
Am 8.11.2021 wurde der neugewählte Gemeinderat von Haag am Hausruck angelobt. Es steht nun auch der “Entwicklungsausschuss für örtliche Raumplanung, Ortsentwicklung und Allgemeine Umweltfragen”. Das ist der Ausschuss, der am Ursprung des Einleitungsbeschlusses vom 28.1.2020 stand, dessen Umsetzung die Zerstörung des Haager Grüngürtels bewirken würde. Umso wichtiger ist es, die (neuen) Köpfe dieses Ausschusses zu… Continue reading Die Köpfe hinter der Haager Ortsentwicklung
Platz “sparen”: Unterrichts-Ideen
Wir Erwachsene kriegen das mit dem Bodensparen überhaupt nicht toll hin. Das zeigen in Haag – u.a. aber nicht nur – die nach wie vor existenten Grüngürtel-Bebauungspläne. Zeit also, mal Kinder & Jugendliche überlegen zu lassen, wie sie das machen würden. Dafür wurden ganz spannende Unterrichtsvorschläge für verschiedene Schulstufen entwickelt – die sich auch hervorragend… Continue reading Platz “sparen”: Unterrichts-Ideen
OÖ: 2.-grösster Bodenverbrauch Österreichs
Oberösterreich bildet gemeinsam mit der Steiermark und Niederöstereich das “Traurige Bodenfrass-Trio” Österreichs: In der Steiermark werden täglich 3,3 ha verbaut, in Nieder- und Oberösterreich je 2,2 ha. Der Bodenschutzgipfel am 20.10. bot die Chance für eine Trendumkehr. Egal ob auf Bundesebene oder in Haag, das Muster ist dasselbe: Die Politker*innen erklären durch die Bank, dass… Continue reading OÖ: 2.-grösster Bodenverbrauch Österreichs
Wahl-Kandidat*innen 26.9. & unsere Petition
Gemeinderät*innen vertreten die Bevölkerung. Deswegen ist es wichtig, dass wir vor deren Wahl wissen, welche Positionen sie vertreten. Nur so können die wir die Personen unterstützen, die unsere Werte am ehesten umsetzen. Zu wissen, wo einzelne Kandidat*innen stehen, ist z.B. für die Vergabe von Vorzugsstimmen bei Wahlen wichtig – aber auch weit darüber hinaus. Es… Continue reading Wahl-Kandidat*innen 26.9. & unsere Petition
Junge Familien für Haag: “Perspektive Land-Wirtschaft”
Jeder Bauernhof in Haag am Hausruck ist ein Betrieb, der nicht nur Lebensmittel produziert, sondern auch den ihn bewirtschaftenden Menschen und Familien ein Zuhause bietet – über Generationen. Auch für Höfe, auf denen es entweder keine Kinder gibt oder deren Kinder die Landwirtschaft nicht übernehmen wollen gibt es die Möglichkeit, dass es weitergeht – und… Continue reading Junge Familien für Haag: “Perspektive Land-Wirtschaft”
Steiermark ade?
1951 betrug die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Österreich 4,08 Mio. ha – 2016 nur noch 2,67 Mio. ha. Das ist ein Rückgang von 1,41 Mio. ha bzw. 14.090 km2. Wir haben also seit 1951 bereits mehr als ganz Oberösterreich (11.718 km2) an landwirtschaftlicher Nutzfläche verloren und wenn wir so weitermachen, dann ist es demnächst die… Continue reading Steiermark ade?
Weniger Boden, mehr Hagel
Ich habe in meinem Leben noch nie so große Hagelkörner gesehen, wie Ende August in Haag. Die Zunahme von Extremwetterereignissen beunruhigt mich. Können wir es uns in dieser Situation leisten, weiter Böden zu verbauen wie bisher – und uns dabei auf Pläne aus der Vergangenheit berufen? Ich denke nein. Dazu erfüllen Böden erfüllen eine zu… Continue reading Weniger Boden, mehr Hagel
Mitentscheiden dürfen: Ja bitte
Eine gesunde Demokratie in einem Ort lebt von einer möglichst breiten Diskussion der Ortsentwicklung und von Mitsprachemöglichkeit. Dafür sind zwei Dinge zentral: 1. Breite Information der Bevölkerung aus unterschiedlicher Sicht. 2. Möglichkeit für alle, sich in Entscheidungen einzubringen – ohne Angst vor negativen Folgen. Mit unserer Petition wollen wir beide Punkte fördern. Fundierte, einfach zugängliche… Continue reading Mitentscheiden dürfen: Ja bitte