Wollen wir brotlos sein?

Auf diesem nunmehr versiegelten Boden wurde früher Getreide angebaut. Dann wurde er verkauft. So wurde einerseits der Landwirtschaftsbetrieb erhalten zu dem er damals gehörte - und diesem Hof andererseits die Produktionsgrundlage entzogen - die Produktionsgrundlage für unser aller Brot.

“Jährlich vernichten wir in Österreich allein durch Versiegelung die Ernährungsgrundlage von 20 000 Menschen!”, sagte Gerlind Weber, pensionierte Professorin für Raumplanung der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien, vor Kurzem in einem Interview. Wollen wir das wirklich? Wie wichtig ist es uns, die Möglichkeit zu erhalten, unser Essen vor Ort zu produzieren – indem wir… Wollen wir brotlos sein? weiterlesen

Pramwald-Reischau: Quo vadis?

Ist diese naturnahe Ortszufahrt bei Steinpoint bald Vergangenheit?

Der Pramwald und seine Umgebung sind eine sehr wichtiges Natur- und Naherholungsgebiet. Auch die Wiesen bei der Kreuzung Steinpoint bieten viel wertvolle Natur, fruchtbarste Böden inklusive – und eine einladende Ankunft in Haag. Dazwischen liegt das Gewerbegebiet Reischau. Das ist weniger attraktiv. Nun bestehen Pläne, dass das Gewerbegebiet Reischau in Richtung Pramwald auszuweiten UND ein… Pramwald-Reischau: Quo vadis? weiterlesen

Minister kapituliert vor Flächen-Fraß

Wohin wollen wir gehen im Bodenschutz?

Der vorliegende Entwurf der österreichischen Bodenstrategie erfüllt nicht einmal das Regierungsprogramm. Das berichtete vor kurzem die Naturschutzorganisation WWF, der die derzeitige Version vorliegt. Sie bezeichnet ihn als “politische Kapitulation vor dem Flächenfraß”. Umso wichtiger sind gerade jetzt konkrete Bodenschutzaktivitäten vor Ort. Den schönen politischen Worten müssen endlich konkrete Taten folgen. Grundlage der Ausarbeitung der österreichischen… Minister kapituliert vor Flächen-Fraß weiterlesen

Mehr als sensationell

Im Juli 2021 bezeichnete der Haager Bürgermeister einen Rücklauf von über 200 Fragebögen zur Kirchenplatzgestaltung als “sensationell”. Diese Zahl wurde nun mehr als getoppt: Die Petition “Gewerbepark oder Lebensraum. Ein Zukunftsplan für Haag am Hausruck” wurde von 333 Personen aus Haag am Hausruck unterzeichnet (Online & auf Papier). Insgesamt wurde die Petition sogar von 643… Mehr als sensationell weiterlesen

Insekten schützen: Es braucht Böden

Im Boden leben viele Insekten - hier z.B. ist ein kleines Loch zu sehen aus dem kurz zuvor eine Hummel geflogen kam.

Sowohl wissenschaftliche Untersuchungen als auch Alltagsbeobachtungen zeigen klar, dass wir ein Problem haben: Unsere Insekten sind bedroht. Für dieses Insektensterben gibt es verschiedene Gründe. Einige von Ihnen sind in (fast) aller Munde: Einsatz gefährlicher Pestizide, ausgeräumte Landschaften. Weniger bekannt ist, dass das Überleben von Insekten ganz zentral mit dem Bodenschutz zusammenhängt. Dies deswegen, weil viele… Insekten schützen: Es braucht Böden weiterlesen

EU-Boden-Strategie erfordert neues ÖEK

Das örtliche Entwicklungskonzept ÖEK von Haag am Hausruck ist nicht mehr zeitgemäß.

Die EU-Kommission hat 2021 eine Bodenstrategie veröffentlicht. Langfristig will sie bis 2050 einen Netto-Null-Flächenverbrauch erreichen. Dafür muss (auch) Österreich als Mitgliedsstaat bis 2023 eigene ehrgeizige nationale, regionale und örtliche Ziele für die Verringerung des Netto-Flächenverbrauchs festlegen. Das betrifft auch Haag am Hausruck – und sein nicht mehr zeitgemäßes örtliches Entwicklungskonzept ÖEK. Das Haager ÖEK stammt… EU-Boden-Strategie erfordert neues ÖEK weiterlesen

Unser Boden produziert Antibiotika

In einem Gramm Boden tummeln sich Milliarden verschiedener Mikoorganismen. Sie sind wichtig für einen gesunden Boden – und für unsere Gesundheit: Ein gesunder Boden bindet nämlich Krankheitserreger und kann Antibiotika produzieren. Azadeh Farajpour Javazmi schreibt in ihrem Beitrag Boden ist Leben: “Die Mikroorganismen schützen die Pflanzenwurzeln, verbessern und stimulieren die Pflanzengesundheit und fördern die menschliche… Unser Boden produziert Antibiotika weiterlesen

Besser informiert & regiert – dank Mitsprache

In der Schweiz sind die Ergebnisse von Volksabstimmungen für die Politiker:innen bindend. Das führt dazu, dass bei Entscheidungen der Wille der Bevölkerung stärker berücksichtigt wird als in Ländern, wo es für die Politiker:innen keine Konsequenz hat, wenn sie am Willen der Bevölkerung vorbei regieren. Und es führt – in meiner persönlichen Erfahrung – dazu, dass… Besser informiert & regiert – dank Mitsprache weiterlesen

Die Krux mit dem Bus

Die Luftlinien-Entfernung zur nächstgelegenen Bushaltestelle (In Niedernhaag) gibt nur unzureichend Auskunft über die Qualität der Erschliessung des Grüngürtels mit dem öffentlichen Verkehr.

Mit den Bus fahren ist es wie mit dem Putzen: Was sich in der Theorie als simpel präsentiert ist in der Praxis nicht unbedingt ganz so einfach zu benutzen – oder zu putzen. Wovon rede ich? Im Erhebungsblatt der Gemeinde Haag/H. für deren Pläne zur Grüngürtelverbauung steht, dass die nächstgelegene Bushaltestelle 450 m entfernt ist.… Die Krux mit dem Bus weiterlesen

Da fehlt was

Der Gemeinde Haag/H. sind keine Immissionen bekannt, die im Zuge der geplanten Betriebsansiedlungen zu erwarten wären. Mir schon.

Über ein Jahr nach dem Einleitungsbeschluss zur Ansiedlung von Betrieben im Haager Grüngürtel am 28.01.2021 hält die Marktgemeinde immer noch grundlegende Infos unter Verschluss – oder hat sie gar nicht. Wir haben eine Möglichkeit gefunden, einen Teil der verfügbaren Informationen öffentlich zu machen: Die Umweltinfos, die wir schlussendlich bekamen, waren sehr aufschlussreich. Allerdings nicht unbedingt… Da fehlt was weiterlesen