Hörmanseder, Petition & ÖEK

Der Gemeinderat von Haag am Hausruck hat bei seinen Beschlüssen zur Ansiedlung der Firma Biomin in den Jahren 2017-2018 bereits die Ansiedlung einer zweiten Firma auf dem Acker neben Biomin – d.h. ebenfalls zwischen Autobahn und Umfahrung – mitbeschlossen.

Beide Flächen – Biomin & Fläche für weiteren Betrieb – waren im örtlichen Entwicklungskonzept bereits für Betriebe vorgesehen und die Grundstückseigentümer*innen unterzeichneten im Zuge der Ansiedlung der Firma Biomin einen Baulandsicherungsvertrag, in dem sie sich verpflichteten, bei Interesse einer Firma, dieser das an Biomin angrenzende Grundstück zu verkaufen. Den Zuschlag für diese bereits damals beschlossene Betriebsansiedlung bekam nun am 28.1.2021 die Firma Hörmanseder. Dieser Hörmanseder-Umzug zwischen Umfahrung und Autobahn ist von der Petition für die Erhaltung des Grüngürtels nicht betroffen. Die Grüngürtel-Petition konzentriert sich auf aus unserer Sicht dringlichste und kurzfristig machbare Thema der Erhaltung des Grüngürtels von Haag.

Gerade angesichts der Ansiedlung von zwei neuen Betrieben auf der grünen Wiese in den letzten Jahren (bereits erfolgte Ansiedlung von Biomin und demnächst Errichtung neues Betriebsgebäude für die Firma Hörmanseder) stellt sich in Haag am Hausruck ganz unabhängig von unserer Petition für die Erhaltung des Grüngürtels bzw. über die Petition hinaus die Frage: Wie wollen wir Haag am Hausruck künftig ausrichten? Was sind unsere Werte und Prioritäten? Wollen wir auf einen Ort mit viel Grün, Natur und Ruhe setzen? Also dass die Lebensqualität der Menschen, die hier wohnen im Mittelpunkt steht? Wollen wir unseren Beitrag zu – u.a. – Ernährung, Grundwasserernährung und Klimaschutz leisten und hierfür unsere noch verbleibenden, unbezahlbaren unversiegelten Böden prioritär schützen und versiegelte Flächen entsiegeln? Wollen wir einen Ort, in dem unsere Bauern und Bäurinnen genügend, fruchtbare und gut bewirtschaftbare Flächen zum Überleben haben? Wollen wir auf Tourismus setzen – und aus diesem Grund unser Grün größtmöglich schützen und vernetzen? Wollen wir v.a. Betriebe anlocken? Oder wollen wir zwar keine neuen Betriebe anlocken, aber die Betriebe, die wir haben in Haag halten? Nutzen wir für Betriebsansiedlungen oder das Erhalten von Betrieben bestehende Betriebsflächen (z.B. die Gebäude, die nach dem Umzug der Firma Hörmanseder frei werden) und ist uns das als Gemeinde auch etwas wert (z.B. Gemeinde unterstützt die Umnutzung solcher Flächen durch Arbeitszeit von Gemeindeangestellten, Engagement von Gemeinderät*innen und finanzielle Mittel)? Aus meiner Sicht sind das ganz zentrale Diskussionen für die Zukunft von Haag und mit unserer Petition wollen wir – neben dem Schutz der von der Petition erfassten Flächen zur Erhaltung des Grüngürtels – auch zur Eröffnung einer umfassenderen Bodenschutz-Diskussion in Haag beitragen.

Es gibt auch ein bereits bestehendes Instrument, das eine wichtige Rolle in einer Diskussion über die Prioritäten bei der Flächennutzung in Haag spielt: das örtliche Entwicklungskonzept. Dessen Ausarbeitung fällt in die Zuständigkeit des Gemeinderates. Und wie der Gemeinderat zusammengesetzt ist, fällt in die Zuständigkeit der Bevölkerung. Es liegt also an uns allen, wie sich Haag in Zukunft entwickelt. Jetzt ist die Gelegenheit – angesichts der bevorstehenden Wahl – von den kandidierenden Parteien und Personen Antworten einzufordern darüber, wie sie sich die zukünftige Ausrichtung von Haag vorstellen, und wofür sie stehen – und dann am 26.9. entsprechend der eigenen Werte die passenden Parteien und Kandidat*innen auszuwählen.

Autorin: Renate Zauner

Quellen:
Protokoll der Sitzung des Gemeinderates von Haag am Hausruck am 28.1.2021:
Tagesordnungspunkt 8: Flächenwidmungsplanänderung für Umzug Hörmanseder
Tagespordnungpunkt 9: Einleitungsbeschluss Betriebsansiedlungen Grüngürtel
– Protokolle der Gemeinderatssitzungen vom 17.11.2017 (Tagesordnungspunkt 11) und 18.1.2018 (Tagesordnungspunkt 3)

Hits: 122