Für Rottenbach – ganz natürlich

Die Böden am Siedlungsrand von Haag, auf denen gemäß einem Mehrheitsbeschluss des Haager Gemeinderats Betriebe angesiedelt werden würden sind nicht nur für den Haager Grüngürtel, sondern auch für darunterliegende Gemeinden, wie z.B. Rottenbach, Hofkirchen & Taufkirchen an der Trattnach, Tollet und Grieskirchen von Bedeutung. Die Grünflächen liegen nämlich direkt neben einem Bach und sind von Bedeutung für den Hochwasserschutz und die Grundwasserbildung.

Je mehr Regen im Boden versickert, desto weniger Wasser fließt direkt in die Bäche – desto größer die Grundwasserbildung und desto geringer die Hochwassergefahr.

Die Grünflächen auf denen die Betriebsansiedlungen geplant sind, sind wichtig für den Grundwasserneubildung und Hochwasserschutz, weil dort bei Starkregen-Ereignissen Niederschläge gefahrlos versickern können. Davon profitieren alle bach- bzw. flussabwärts von Haag liegenden Orte.

Unversiegelte Böden speichern Wasser bei Niederschlägen- ganz natürlich. Sie können bis zu 200 Liter Niederschlag pro Quadratmeter und einem Meter Tiefe aufnehmen und tragen somit zur Grundwasserneubildung und zum Hochwasserschutz in bach- bzw. flussabwärts gelegenen Gebieten bei. In Zeiten von zunehmenden Extremwetter-Ereignissen und angesichts der zentralen Bedeutung des Grundwassers ist das Goldes wert. Unversiegelte Böden erhalten ist angewandter Klima- und Trinkwasserschutz – ohne Zusatzkosten und ganz natürlich. Und es ist eine solidarische Handlung gegenüber den bachabwärts gelegenen Gemeinden.

Was der Tausendsassa Boden sonst noch alles kann steht im Beitrag “Der Boden -ein Tausendsassa“.

Autorin: Renate Zauner

Copyright Abbildungen: doris.at
Quelle Wasserspeicherfähigkeit Böden: Bodenwelten – Bodenversiegelung, abgerufen am 13.08.2021

Aufrufe: 93