EU-Boden-Strategie erfordert neues ÖEK

Das örtliche Entwicklungskonzept ÖEK von Haag am Hausruck ist nicht mehr zeitgemäß.

Die EU-Kommission hat 2021 eine Bodenstrategie veröffentlicht. Langfristig will sie bis 2050 einen Netto-Null-Flächenverbrauch erreichen. Dafür muss (auch) Österreich als Mitgliedsstaat bis 2023 eigene ehrgeizige nationale, regionale und örtliche Ziele für die Verringerung des Netto-Flächenverbrauchs festlegen. Das betrifft auch Haag am Hausruck – und sein nicht mehr zeitgemäßes örtliches Entwicklungskonzept ÖEK.

Das Haager ÖEK stammt aus dem Jahr 2011. Im Jahr 2014 wurde in Österreich eine Bodencharta unterzeichnet, hinter der 10 gewichtige Organisationen bzw. Behörden stehen: 4 Ministerien, Kammern & Behörden (Lebensministerium, Landwirtschaftskammer, Umweltbundesamt, Österreichischer Gemeindebund) sowie 6 weitere Organisationen (u.a. Klimabündnis Österreich, ökosoziales Forum und Österreichische Hagelversicherung).

Die Bodencharta endet mit folgendem Satz: “Mit der Bodencharta sollen insbesondere hochwertige landwirtschaftliche Böden geschützt werden, da diese vom rasanten Bodenverbrauch am meisten betroffen sind und durch kein vorhandenes Regelwerk bisher hinreichend geschützt werden.” Genau solche Böden werden in Haag am Hausruck durch das ÖEK aus dem Jahr 2011 bedroht.

Die EU-Bodenstrategie hat eine sehr wichtige Entwicklung angestoßen und es liegt nun – u.a. – an den Unterzeichnenden der österreichischen Bodencharta ihre Absichtserklärung in die nationalen und örtlichen Planungsinstrumenten einfließen zu lassen. Für Haag am Hausruck heißt das: Das örtliche Entwicklungskonzept ÖEK aus dem Jahr 2011 muss überarbeitet und an die neuen Zielsetzungen angepasst werden.

Autorin: Renate Zauner

Quellen und zum Weiterlesen:

EU-Bodenschutzstrategie, Factsheet 2/22, EU-Umweltbüro, Wien, abgerufen am 16.03.2023.

Boden und Bodenschutz in der EU, Factsheet 2/21, EU-Umweltbüro, Wien, abgerufen am 16.03.2023.

Bodencharta 2014, 27. März 2014

Aufrufe: 56

Ein Kommentar

Kommentare sind geschlossen.