“Jährlich vernichten wir in Österreich allein durch Versiegelung die Ernährungsgrundlage von 20 000 Menschen!”, sagte Gerlind Weber, pensionierte Professorin für Raumplanung der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien, vor Kurzem in einem Interview. Wollen wir das wirklich? Wie wichtig ist es uns, die Möglichkeit zu erhalten, unser Essen vor Ort zu produzieren – indem wir… Continue reading Wollen wir brotlos sein?
Category: Landwirtschaft
Pramwald-Reischau: Quo vadis?
Der Pramwald und seine Umgebung sind eine sehr wichtiges Natur- und Naherholungsgebiet. Auch die Wiesen bei der Kreuzung Steinpoint bieten viel wertvolle Natur, fruchtbarste Böden inklusive – und eine einladende Ankunft in Haag. Dazwischen liegt das Gewerbegebiet Reischau. Das ist weniger attraktiv. Nun bestehen Pläne, dass das Gewerbegebiet Reischau in Richtung Pramwald auszuweiten UND ein… Continue reading Pramwald-Reischau: Quo vadis?
89 Stimmen für den Grüngürtel
Die Rettung des Haager Grüngürtels liegt Menschen am Herzen. 333 Menschen haben die Grüngürtel-Rettungs-Petition unterzeichnet. 89 Unterstützende haben ihre Gründe dafür genannt. Klick auf unsere Broschüre und erfahre, warum unser Grüngürtel so vielen Menschen am liegt.Wenn du nur kurz Zeit hast, dann schau ins Flugblatt. Autorin: Renate Zauner Hits: 119
Bäuerliche Solidarität – ade?
Dieser Tage ist viel von Solidarität die Rede – ein ganz wichtiger Wert für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Darum möchte ich heute einen Aspekt beleuchten, der in Bezug auf den Bodenschutz von zentraler Bedeutung ist: die bäuerliche Solidarität. Oder etwas konkreter ausgedrückt: Wie solidarisch – gegenüber Landwirt*innen – ist es eigentlich, wenn jemand, der landwirtschaftlichen Boden… Continue reading Bäuerliche Solidarität – ade?
Junge Familien für Haag: “Perspektive Land-Wirtschaft”
Jeder Bauernhof in Haag am Hausruck ist ein Betrieb, der nicht nur Lebensmittel produziert, sondern auch den ihn bewirtschaftenden Menschen und Familien ein Zuhause bietet – über Generationen. Auch für Höfe, auf denen es entweder keine Kinder gibt oder deren Kinder die Landwirtschaft nicht übernehmen wollen gibt es die Möglichkeit, dass es weitergeht – und… Continue reading Junge Familien für Haag: “Perspektive Land-Wirtschaft”
Steiermark ade?
1951 betrug die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Österreich 4,08 Mio. ha – 2016 nur noch 2,67 Mio. ha. Das ist ein Rückgang von 1,41 Mio. ha bzw. 14.090 km2. Wir haben also seit 1951 bereits mehr als ganz Oberösterreich (11.718 km2) an landwirtschaftlicher Nutzfläche verloren und wenn wir so weitermachen, dann ist es demnächst die… Continue reading Steiermark ade?
Weniger Boden, mehr Hagel
Ich habe in meinem Leben noch nie so große Hagelkörner gesehen, wie Ende August in Haag. Die Zunahme von Extremwetterereignissen beunruhigt mich. Können wir es uns in dieser Situation leisten, weiter Böden zu verbauen wie bisher – und uns dabei auf Pläne aus der Vergangenheit berufen? Ich denke nein. Dazu erfüllen Böden erfüllen eine zu… Continue reading Weniger Boden, mehr Hagel
Klima- und Energiemodell Haag?
Haag am Hausruck ist Teil der Energie- und Modellregion “Mostlandl Hausruck” und diese hat aus Sicht des Bodenschutzes ganz zu recht u.a. die Ziele “Aus Alt mach Neu” (Nutzung Industriebrachen statt Firmen auf der grünen Wiese), “Klimaschutz durch Lebensmittel aus und für die Region” (Schutz landwirtschaftlicher Böden vor Versiegelung) und “Biodiversität im Boden” (Böden aufwerten… Continue reading Klima- und Energiemodell Haag?
Hörmanseder, Petition & ÖEK
Der Gemeinderat von Haag am Hausruck hat bei seinen Beschlüssen zur Ansiedlung der Firma Biomin in den Jahren 2017-2018 bereits die Ansiedlung einer zweiten Firma auf dem Acker neben Biomin – d.h. ebenfalls zwischen Autobahn und Umfahrung – mitbeschlossen. Beide Flächen – Biomin & Fläche für weiteren Betrieb – waren im örtlichen Entwicklungskonzept bereits für… Continue reading Hörmanseder, Petition & ÖEK
Humus-Stammtische
Die humusreiche lebendige Erde ist ein wertvolles und hohes Gut für uns und die nachfolgenden Generationen. Die Bäuerinnen und Bauern der HUMUS Bewegung achten und schützen diese wichtige Lebensgrundlage. Sie vermitteln – z.B. bei Humus-Stammtischen – Wissen zu allen Themen rund um Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau und begleiten Menschen bei ihrem Bestreben Böden zu beleben und… Continue reading Humus-Stammtische