Pramwald-Reischau: Quo vadis?

Ist diese naturnahe Ortszufahrt bei Steinpoint bald Vergangenheit?

Der Pramwald und seine Umgebung sind eine sehr wichtiges Natur- und Naherholungsgebiet. Auch die Wiesen bei der Kreuzung Steinpoint bieten viel wertvolle Natur, fruchtbarste Böden inklusive – und eine einladende Ankunft in Haag. Dazwischen liegt das Gewerbegebiet Reischau. Das ist weniger attraktiv. Nun bestehen Pläne, dass das Gewerbegebiet Reischau in Richtung Pramwald auszuweiten UND ein… Continue reading Pramwald-Reischau: Quo vadis?

Minister kapituliert vor Flächen-Fraß

Wohin wollen wir gehen im Bodenschutz?

Der vorliegende Entwurf der österreichischen Bodenstrategie erfüllt nicht einmal das Regierungsprogramm. Das berichtete vor kurzem die Naturschutzorganisation WWF, der die derzeitige Version vorliegt. Sie bezeichnet ihn als “politische Kapitulation vor dem Flächenfraß”. Umso wichtiger sind gerade jetzt konkrete Bodenschutzaktivitäten vor Ort. Den schönen politischen Worten müssen endlich konkrete Taten folgen. Grundlage der Ausarbeitung der österreichischen… Continue reading Minister kapituliert vor Flächen-Fraß

Mehr als sensationell

Im Juli 2021 bezeichnete der Haager Bürgermeister einen Rücklauf von über 200 Fragebögen zur Kirchenplatzgestaltung als “sensationell”. Diese Zahl wurde nun mehr als getoppt: Die Petition “Gewerbepark oder Lebensraum. Ein Zukunftsplan für Haag am Hausruck” wurde von 333 Personen aus Haag am Hausruck unterzeichnet (Online & auf Papier). Insgesamt wurde die Petition sogar von 643… Continue reading Mehr als sensationell

EU-Boden-Strategie erfordert neues ÖEK

Das örtliche Entwicklungskonzept ÖEK von Haag am Hausruck ist nicht mehr zeitgemäß.

Die EU-Kommission hat 2021 eine Bodenstrategie veröffentlicht. Langfristig will sie bis 2050 einen Netto-Null-Flächenverbrauch erreichen. Dafür muss (auch) Österreich als Mitgliedsstaat bis 2023 eigene ehrgeizige nationale, regionale und örtliche Ziele für die Verringerung des Netto-Flächenverbrauchs festlegen. Das betrifft auch Haag am Hausruck – und sein nicht mehr zeitgemäßes örtliches Entwicklungskonzept ÖEK. Das Haager ÖEK stammt… Continue reading EU-Boden-Strategie erfordert neues ÖEK

Besser informiert & regiert – dank Mitsprache

In der Schweiz sind die Ergebnisse von Volksabstimmungen für die Politiker:innen bindend. Das führt dazu, dass bei Entscheidungen der Wille der Bevölkerung stärker berücksichtigt wird als in Ländern, wo es für die Politiker:innen keine Konsequenz hat, wenn sie am Willen der Bevölkerung vorbei regieren. Und es führt – in meiner persönlichen Erfahrung – dazu, dass… Continue reading Besser informiert & regiert – dank Mitsprache

Haager ÖEK: für alle da?

Das örtliche Entwicklungskonzept ÖEK von Haag am Hausruck ist in Bezug auf Betriebsansiedlungen besorgniserregend.

Wir haben im Rahmen der Petition zur Rettung des Grüngürtels argumentiert, dass das örtliche Entwicklungskonzept (ÖEK) nicht flickwerkartig abgeändert werden soll. Jetzt habe ich mir das ÖEK in Bezug auf Betriebansiedlungen an Umfahrung und Autobahn näher angeschaut und bin draufgekommen, dass das Problem ja noch viel tiefer geht: Das ganze derzeitige Haager ÖEK ist in… Continue reading Haager ÖEK: für alle da?

Bäuerliche Solidarität – ade?

Im örtlichen Entwicklungskonzept (ÖEK) von Haag sind grossflächige Betriebsflächen entlang der Umfahrung vorgesehen. Diese Flächen werden der Landwirtschaft entzogen. Ist das ok? (BF = betriebliche Funktion)

Dieser Tage ist viel von Solidarität die Rede – ein ganz wichtiger Wert für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Darum möchte ich heute einen Aspekt beleuchten, der in Bezug auf den Bodenschutz von zentraler Bedeutung ist: die bäuerliche Solidarität. Oder etwas konkreter ausgedrückt: Wie solidarisch – gegenüber Landwirt*innen – ist es eigentlich, wenn jemand, der landwirtschaftlichen Boden… Continue reading Bäuerliche Solidarität – ade?

Niedernhaag = Steinpoint = Umfahrung?

Es ist nicht so einfach, einen Überblick, über die Haager Betriebsbaugebiete zu behalten.

Ende 2017 wurde im Haager Gemeinderat die Ansiedlung einer Firma zwischen Umfahrung und Autobahn eingeleitet und das entsprechende Projekt zuerst “Betriebsbaugebiet Steinpoint-Niedernhaag”, dann “Betriebsbaugebiet Niedernhaag” und schliesslich “Betriebsbaugebiet Umfahrung” genannt. Das wirft die Frage auf: Wo ist denn nun genau ein Betriebsbaugebiet geplant – und wie groß soll es schlussendlich werden? Bei der Einleitung der… Continue reading Niedernhaag = Steinpoint = Umfahrung?

Grüngürtel: Was bringt der?

Der wertvolle Grüngürtel von Haag

Ein Grüngürtel ist ein durchgängiges System aus Grün- und Freiflächen, das einen Ort kreisförmig umschließt. Er erfüllt vielfältige Funktionen und ist oft besonders geschützt und rechtlich abgesichert. In Haag am Hausruck ist der Grüngürtel gemäß Einleitungsbeschlusses des Gemeinderates vom 28.1.2021 würde er nun durch konkrete Betriebsansiedlungen durchtrennt werden. Warum ist das tragisch? Ist der verbleibende… Continue reading Grüngürtel: Was bringt der?

Hörmanseder, Petition & ÖEK

Der Gemeinderat von Haag am Hausruck hat bei seinen Beschlüssen zur Ansiedlung der Firma Biomin in den Jahren 2017-2018 bereits die Ansiedlung einer zweiten Firma auf dem Acker neben Biomin – d.h. ebenfalls zwischen Autobahn und Umfahrung – mitbeschlossen. Beide Flächen – Biomin & Fläche für weiteren Betrieb – waren im örtlichen Entwicklungskonzept bereits für… Continue reading Hörmanseder, Petition & ÖEK