Pramwald-Reischau: Quo vadis?

Ist diese naturnahe Ortszufahrt bei Steinpoint bald Vergangenheit?

Der Pramwald und seine Umgebung sind eine sehr wichtiges Natur- und Naherholungsgebiet. Auch die Wiesen bei der Kreuzung Steinpoint bieten viel wertvolle Natur, fruchtbarste Böden inklusive – und eine einladende Ankunft in Haag. Dazwischen liegt das Gewerbegebiet Reischau. Das ist weniger attraktiv. Nun bestehen Pläne, dass das Gewerbegebiet Reischau in Richtung Pramwald auszuweiten UND ein… Pramwald-Reischau: Quo vadis? weiterlesen

Mehr als sensationell

Im Juli 2021 bezeichnete der Haager Bürgermeister einen Rücklauf von über 200 Fragebögen zur Kirchenplatzgestaltung als “sensationell”. Diese Zahl wurde nun mehr als getoppt: Die Petition “Gewerbepark oder Lebensraum. Ein Zukunftsplan für Haag am Hausruck” wurde von 333 Personen aus Haag am Hausruck unterzeichnet (Online & auf Papier). Insgesamt wurde die Petition sogar von 643… Mehr als sensationell weiterlesen

Besser informiert & regiert – dank Mitsprache

In der Schweiz sind die Ergebnisse von Volksabstimmungen für die Politiker:innen bindend. Das führt dazu, dass bei Entscheidungen der Wille der Bevölkerung stärker berücksichtigt wird als in Ländern, wo es für die Politiker:innen keine Konsequenz hat, wenn sie am Willen der Bevölkerung vorbei regieren. Und es führt – in meiner persönlichen Erfahrung – dazu, dass… Besser informiert & regiert – dank Mitsprache weiterlesen

Die Krux mit dem Bus

Die Luftlinien-Entfernung zur nächstgelegenen Bushaltestelle (In Niedernhaag) gibt nur unzureichend Auskunft über die Qualität der Erschliessung des Grüngürtels mit dem öffentlichen Verkehr.

Mit den Bus fahren ist es wie mit dem Putzen: Was sich in der Theorie als simpel präsentiert ist in der Praxis nicht unbedingt ganz so einfach zu benutzen – oder zu putzen. Wovon rede ich? Im Erhebungsblatt der Gemeinde Haag/H. für deren Pläne zur Grüngürtelverbauung steht, dass die nächstgelegene Bushaltestelle 450 m entfernt ist.… Die Krux mit dem Bus weiterlesen

Haager ÖEK: für alle da?

Das örtliche Entwicklungskonzept ÖEK von Haag am Hausruck ist in Bezug auf Betriebsansiedlungen besorgniserregend.

Wir haben im Rahmen der Petition zur Rettung des Grüngürtels argumentiert, dass das örtliche Entwicklungskonzept (ÖEK) nicht flickwerkartig abgeändert werden soll. Jetzt habe ich mir das ÖEK in Bezug auf Betriebansiedlungen an Umfahrung und Autobahn näher angeschaut und bin draufgekommen, dass das Problem ja noch viel tiefer geht: Das ganze derzeitige Haager ÖEK ist in… Haager ÖEK: für alle da? weiterlesen

Bäuerliche Solidarität – ade?

Im örtlichen Entwicklungskonzept (ÖEK) von Haag sind grossflächige Betriebsflächen entlang der Umfahrung vorgesehen. Diese Flächen werden der Landwirtschaft entzogen. Ist das ok? (BF = betriebliche Funktion)

Dieser Tage ist viel von Solidarität die Rede – ein ganz wichtiger Wert für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Darum möchte ich heute einen Aspekt beleuchten, der in Bezug auf den Bodenschutz von zentraler Bedeutung ist: die bäuerliche Solidarität. Oder etwas konkreter ausgedrückt: Wie solidarisch – gegenüber Landwirt*innen – ist es eigentlich, wenn jemand, der landwirtschaftlichen Boden… Bäuerliche Solidarität – ade? weiterlesen

Die Köpfe hinter der Haager Ortsentwicklung

Im Ortsentwicklungsauschuss hat jetzt ein Mitglied, das die Grüngürtelpetition öffentlich unterstützt.

Am 8.11.2021 wurde der neugewählte Gemeinderat von Haag am Hausruck angelobt. Es steht nun auch der “Entwicklungsausschuss für örtliche Raumplanung, Ortsentwicklung und Allgemeine Umweltfragen”. Das ist der Ausschuss, der am Ursprung des Einleitungsbeschlusses vom 28.1.2020 stand, dessen Umsetzung die Zerstörung des Haager Grüngürtels bewirken würde. Umso wichtiger ist es, die (neuen) Köpfe dieses Ausschusses zu… Die Köpfe hinter der Haager Ortsentwicklung weiterlesen

Platz “sparen”: Unterrichts-Ideen

Eine der zahlreichen "Baulücken" in Haag am Hausruck.

Wir Erwachsene kriegen das mit dem Bodensparen überhaupt nicht toll hin. Das zeigen in Haag – u.a. aber nicht nur – die nach wie vor existenten Grüngürtel-Bebauungspläne. Zeit also, mal Kinder & Jugendliche überlegen zu lassen, wie sie das machen würden. Dafür wurden ganz spannende Unterrichtsvorschläge für verschiedene Schulstufen entwickelt – die sich auch hervorragend… Platz “sparen”: Unterrichts-Ideen weiterlesen

OÖ: 2.-grösster Bodenverbrauch Österreichs

Oberösterreich bildet gemeinsam mit der Steiermark und Niederöstereich das “Traurige Bodenfrass-Trio” Österreichs: In der Steiermark werden täglich 3,3 ha verbaut, in Nieder- und Oberösterreich je 2,2 ha. Der Bodenschutzgipfel am 20.10. bot die Chance für eine Trendumkehr. Egal ob auf Bundesebene oder in Haag, das Muster ist dasselbe: Die Politker*innen erklären durch die Bank, dass… OÖ: 2.-grösster Bodenverbrauch Österreichs weiterlesen

Niedernhaag = Steinpoint = Umfahrung?

Es ist nicht so einfach, einen Überblick, über die Haager Betriebsbaugebiete zu behalten.

Ende 2017 wurde im Haager Gemeinderat die Ansiedlung einer Firma zwischen Umfahrung und Autobahn eingeleitet und das entsprechende Projekt zuerst “Betriebsbaugebiet Steinpoint-Niedernhaag”, dann “Betriebsbaugebiet Niedernhaag” und schliesslich “Betriebsbaugebiet Umfahrung” genannt. Das wirft die Frage auf: Wo ist denn nun genau ein Betriebsbaugebiet geplant – und wie groß soll es schlussendlich werden? Bei der Einleitung der… Niedernhaag = Steinpoint = Umfahrung? weiterlesen